Skip to main content

Die Teppanyaki Platte – Nicht nur für Liebhaber der asiatischen Küche

 

Das Wichtigste in Kürze
Die Teppanyaki Platte stammt aus Japan.
Gute Teppanyaki Platte gibt es bereits für unter 100€.
Je nach Variante wird die Teppanyaki Platte über offenes Feuer,
auf den Herd oder auf andere Hitzequellen gelegt. Wenn die Platte heiß ist kann man darauf gleichmäßig braten.
Cadac Teppanyakiplatte Silber

72,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
bei anschauen...

Heutzutage ist Grillen nicht mehr nur an der frischen Luft oder in den wärmeren Monaten möglich. Ein einfacher Tisch, sowohl draußen als auch drinnen, lässt sich ganz einfach zu einem stilvollen Grill aufwerten. Der Teppanyaki Grill ist dafür besonders gut geeignet.

Woher stammt die Teppanyaki Platte?

Die Teppanyaki Platte, ganz einfach auch als japanische Grillplatte bezeichnet, kann auf eine lange Geschichte verweisen. Glaubt man den Erzählungen, kam sie in vereinfachter Form bereits während der zahlreichen Kriegszüge der japanischen Armee zum Einsatz.

Allerdings war sie in diesen längst vergangenen Zeiten eine einfache, relativ leicht zu transportierende Platte aus Eisen. Diese wurde auf dem Feuer erhitzt und mit Nahrungsmitteln, die in der entsprechenden Region verfügbar waren, belegt. Später wurden diese Platten, zunächst nur in Japan, zu einem festen Bestandteil der Küche. Nach und nach eroberte die Teppanyaki Platte dann auch Europa.

Seite vorlesen lassen

Was ist eine Teppan Yaki?

Rein begrifflich betrachtet, wird die japanische Grillplatte als Teppan bezeichnet. Die auf dieser Platte gefertigten Gerichte werden hingegen als Teppan Yaki, also Gebratenes auf der Eisenplatte, bezeichnet. Mittlerweile hat sich der Begriff Teppanyaki oder auch Teppan Yaki, als Bezeichnung für das Gerät und die Gerichte zusammen durchgesetzt. Im Grunde genommen ist eine Teppanyaki Platte nichts anderes als eine Stahlplatte.

Diese wird auf elektronischem Wege oder über offenem Feuer erwärmt. In jedem japanischen Restaurant finden sich Teppanyaki, die sich meist direkt am Tisch der Gäste befindet. Dort werden dann auch die klassischen Gerichte der vielfältigen japanischen Küche vor den Augen der Gäste zubereitet. In Japan an sich sind die Geräte eher mobil im Einsatz. Meist haben sie ihren Platz in der Küche, hin und wieder jedoch auch am Tisch.

Heutzutage hat sich die japanische Grillplatte auch einen Platz in vielen europäischen Küchen erobert. Entweder sie dient als Beistellung oder erweitert die bestehenden Kochfelder.

 

 

Was macht eine Teppanyaki Platte aus?

Die japanische Küche gilt bei Gourmets und Experten für eine der gesündesten weltweit.

Ein Blick auf Japan zeigt, dass dort weltweit gesehen, die meisten ungewöhnlich alten Menschen zu Hause sind. Offensichtlich scheint an der Küche der Japaner etwas dran zu sein, was den Menschen zu einem gesunden und langen Leben verhilft. Die Teppanyaki Platte ist eines der Hilfsmittel für ein ungewöhnlich langes agiles Leben und ist allein schon deshalb nicht nur etwas für Asialiebhaber.

Auch immer mehr Menschen in Europa, die auf eine gesundheitsbewusste Ernährung Wert legen, sind von der Grillplatte begeistert. Dies liegt in erster Linie daran, dass die Platte sich gleichmäßig erhitzt. Somit werden die Gerichte nicht nur schneller gar, auch der ursprüngliche Geschmack bleibt erhalten.

Zusätzlich behalten die Lebensmittel weitestgehend ihre vorhandenen Vitamine und Mineralien.

Zudem kann bei der Zubereitung, durch das Grillflächenmaterial, fast auf die Beigabe von Fetten verzichtet werden. Dies bedeutet natürlich, dass weitaus weniger Kalorien zugeführt werden.

Die Teppanyaki Platte kann auf Temperaturen, die zwischen 20 Grad Celsius und 220 Grad Celsius liegen, aufheizen. Ein klassischer Wok liefert durchaus höhere Temperaturen und wird ebenfalls gern in der asiatischen Küche genutzt. Dennoch ist für Liebhaber der asiatischen Küche die Teppanyaki Platte kaum verzichtbar.

Beim Braten von Fleischstücken mit einer Pfanne ergeben sich häufig lästige Probleme. Das Bratergebnis hängt nicht nur von der oftmals nicht genau einstellbaren Temperatur, die wiederum bei jedem Herdmodell anders ist, sondern auch noch von der zum Einsatz gebrachten Pfanne ab. Ein Rumpsteak oder Filetsteak auf den Punkt hinzubekommen ist oft sehr schwierig.

Dementsprechend braten Viele das Fleisch lediglich kurz an und garen es im Backofen weiter. Dies kostet nicht nur Zeit, die mit Gästen oder Familie verbracht werden könnte, sondern zusätzlich auch noch jede Menge Strom. Mit einer Teppan Grillplatte lässt sich all dies vermeiden. Hier ist die Temperatur ganz exakt einstellbar. Zusätzlich bleibt die Temperatur auch über einen längeren Zeitraum absolut konstant. Dies ermöglicht ein exaktes Grillen mit optimalen Garpunkt.

Die Teppanyaki Platte ist vielseitig zu verwenden. So eignet sie sich nicht nur zum Grillen, auch das Bräunen (Sautieren) ist mit ihr möglich.

Da die Grillplatte eine große Auflagefläche hat, besteht stets eine gleichmäßige und zudem konstante Hitzeverteilung. Somit ist auch die Zubereitung größerer Portionen keinerlei Problem. Auf einer Induktionsfläche verwendet, erwärmt sie sich zudem noch binnen kürzester Zeit. Aber auch zum Warmhalten von Gerichten ist sie, aufgrund ihres Wärmespeichervermögens, gut geeignet.

Zusammenfassung
Man kann bei gleichmäßiger Temperatur die Gerichte auf den Punkt anbraten. Dabei sind größere Portionen oder parallel verschiedene Gerichte kein Problem.

 

Teppanyaki Platten in verschiedenen Einsätzen. Links sauber und blank, in der Mitte mit Pancakes und rechts mit Würstchen und Speckstreifen drauf.

Wo ist der beste Platz für die Teppanyaki Platte?

Rein theoretisch ist auch der mobile Einsatz einer Teppanyaki Platte möglich. Seit einiger Zeit gibt es für diesen Zweck geeignete Tischgrillplatten. Da mit einer Teppan Yaki Platte mit hohen Temperaturen beim Braten und Kochen gearbeitet wird, empfiehlt sich jedoch eine Dunstabzugshaube. So kann der gesamte Essensdampf unkompliziert abgeleitet werden. Ebenso wichtig ist der richtige Stand der Teppanyaki Platte. Der Untergrund sollte unbedingt vollkommen gerade sein. Ansonsten kann der Fleischsaft, der beim Braten austritt in die Ablaufrinne abfließen, obwohl er eigentlich noch genutzt werden sollte.

In der Regel ist eine Teppan Yaki Platte daher fest in der Kücheninsel oder dem Küchentresen installiert. Viele Platten sind auch mit dem existierenden Kochfeld kombiniert. Zusätzliche Auflagen sagen dem Platzmangel den Kampf an.

Aufgrund der stetig zunehmenden Beliebtheit der Teppanyaki Platte haben sich viele Fachbetriebe darauf eingestellt. Bei den Küchengestaltungen wird heutzutage oft schon der Platzbedarf für eine entsprechende Grillplatte eingeplant.

Zusammenfassung
Man kann die Teppanyaki in der Küche oder auch draußen auf dem Grill nutzen.

 

Wie erfolgt die Reinigung und Pflege Teppanyaki Platte?

Die Reinigung einer Teppanyaki Platte ist völlig problemlos. Häufig ist es möglich, die Edelstahlplatten einfach in die Spülmaschine zu geben. Ist die Teppanyaki Platte mit einem Kochfeld verbunden, kann sie, in noch warmen Zustand, einfach mit einem Lappen und Wasser abgewischt werden. Sollte doch einmal etwas angebrannt sein, kann dieses mittels eines Holzspatels einfach in die Ablaufrinne geschoben werden. Anschließend kann diese ganz einfach mit einem Küchentuch gesäubert werden.

Bei einer, mit einem Wellenmuster ausgestattete Teppanyaki Platte, lässt sich hingegen ein wenig komplizierter reinigen.

Welche Typen von Teppan Yaki gibt es?

Die Teppanyaki Platte gibt es in zwei Ausführungen. Es gibt Platten mit geriffelter Oberfläche und glatter Oberfläche. Die Modelle mit einer glatten Oberfläche lassen sich hervorragend um Anbraten von Fisch und Gemüse nutzen. Aber selbst die Herstellung von Pfannkuchen oder Eiern ist möglich.

Die geriffelte Grillplatte eignet sich bestens zum Grillen von Fleisch. Hier erhält das Bratgut auch das typische, wie auch vom Holzkohlegrill bekannte, längliche Grillmuster.

Worauf sollte vor dem Kauf einer Teppanyaki Platte geachtet werden?

Bevor eine solche Teppanyaki Platte jedoch den Weg in die heimische Küche findet, sollte einiges beachtet werden.

Wie bei vielen anderen Produkten gibt es auch die Teppanyaki Platte in zahlreiche Qualitäten und Ausführungen. Preislich liegen die Teppan Grillplatten zwischen 30,00 Euro und weit über 100,00 Euro. Die Gastromodelle sind hier einmal ausgenommen.

Wichtig ist eine stabile Ausführung. Die Edelstahlplatte sollte mindestens eine Dicke von vier Millimetern aufweisen. Erst dann ist es möglich, das Grillgut über eine längere Zeit warmzuhalten.

Auch die Abflussrinne sollte eine ausreichende Breite haben.

Selbstverständlich sollte auch überlegt werden, in welchem Ausmaß die Teppan Yaki Platte zum Einsatz kommt. Entsprechend sollte die individuelle Größe sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist ein schnelles Aufheizen des Grills. Bevor Gerichte auf der Teppanyaki Platte zubereitet werden können, muss die Stahlplatte komplett durchgewärmt sein. Dementsprechend ist ein schnelles Aufheizen von Bedeutung, sofern keine langen Wartezeiten gewollt sind.

Der Handel bietet heutzutage viele Teppan Grills mit einer Antihaftbeschichtung an. Die original japanischen Ausführungen haben zwar einfache Stahlplatten, jedoch kann eine solche Beschichtung durchaus ihre Vorteile haben. Die Handhabung und Reinigung sind wesentlich einfacher. Allerdings sollte die Beschichtung sehr hochwertig sein, vorzugsweise aus Teflon. Ansonsten muss extrem vorsichtig gearbeitet werden, da schon kleinste Kratzer die Beschichtung beschädigen könnten.

Zusammenfassung
Die Teppanyaki Platte sollt stabil genug sein, möglichst aus Edelstahl und mit Griffen ausgestattet sein.